See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staat het voorwoord van de atlas. Daarbij horen ook de volgende pagina's
VORWORT
Der vorliegende Atlas verfolgt zwei Ziele: den Studierenden der Handelshochschulen, sowie aller kaufmännischen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Schulen ein Hilfsmittel zu bieten, das an Reichhaltigkeit über Alles hinausgeht, was bisher für solchen Zweck vorhanden war; und dem deutschen Kaufmann die Produktionsverhältnisse in ihrer Einwirkung auf die Entwicklung der Verkehrslinien und der wichtigsten Handelsrichtungen zu zeigen. Bei dieser zusammenhängenden Darstellung von Rohproduktion, Industrie und Handel soll auf engem Raume die Kenntnis der wirtschaftlichen Verhältnisse der Länder und Völker, ihrer Produktionsquellen und ihres Warenverkehrs, vermittelt werden, mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Vaterland und seine vielverzweigten Beziehungen zu allen Erdteilen.
Zuerst sind Mittel und Wege des Weltverkehrs zur Darstellung gebracht, und danach erst die gesamte Rohproduktion der Erde. Bei den Erdkarten ist immer die geographische Verbreitung dargestellt, während auf den Erdteil- und Länderkarten die Gebiete und Örtlichkeiten nur soweit berücksichtigt sind, als sie für den großen Handel Wichtigkeit haben. Nach mühsamen Vorarbeiten und auf Grund umfassender Quellenstudien bieten die Karten eine packende und klare Übersicht aller wichtigen Produktions- und Handelsverhältnisse, was uns durch Verwertung amtlicher Angaben vielfach erleichtert wurde. Die beiden ersten Weltkarten sind in flächentreuer Projektion gegeben, bei den übrigen Weltkarten wurde dagegen aus praktischen Gründen die Merkatorprojektion gewählt, da diese den schnellsten Überblick über die gleichen geographischen Breiten gibt, die besonders für Tier- und Pflanzenverbreitung von großem Belang sind.
An die Weltkarten schließen sich Darstellungen von Produktion und Verkehr von Mitteleuropa und der einzelnen Erdteile in einer den Maßstäben der Karten entsprechenden Auswahl. Bei den außereuropäischen Erdteilen wurden Produktion und Verkehr auf je einem Blatte vereinigt, um diese Verhältnisse in ihrem geographischen Zusammenhange sofort erkennbar zu gestalten. Dabei ist beim Weltverkehr durch die Stärke der Linien immer Rücksicht auf die Verkehrshäufigkeit genommen worden; bei den Produkten sind die wichtigsten durch Flächenfarbe oder Schraffuren deren stärkere oder schwächere Abtönung sich nach der Mächtigkeit der Produktion richtet, gegeben. Minder wichtige wurden nur eingeschrieben, die mineralischen Produkte in zinnoberroter, die pflanzlichen in blauer und die tierischen in grüner Farbe. Größe und Art der Schrift richtet sich nach der Bedeutung im allgemeinen. Bei tierischen und pflanzlichen Produkten sind Nahrungs- und Genußmittel durch stehende Schrift, technisch verwendete Produkte durch liegende Schrift unterschieden. Auf kleinen politischen Nebenkarten sind Schiffsverkehr, sowie der Wert von Ausfuhr und Einfuhr der wichtigsten Seehäfen gegeben. Nur bei Europa, wo sich Industrie und Verkehr in der kompliziertesten Weise entwickelt haben, sind naturgemäß diese Verhältnisse getrennt worden, um sie möglichst eingehend darstellen zu können. Die Karten der wichtigsten Seehäfen der Erde werden hier eine erwünschte Ergänzung bieten, ebenso die Karten zur Geschichte des Handels und der Kolonisation, die in ihren wichtigsten Perioden zur Anschauung gebracht ist.
Allen Behörden die uns mit Material bereitwillig unterstützt haben, sowie den Vielen aus Schul- und Handelskreisen, die uns ihren Rat gewährten, sagen wir hierdurch unseren Dank. Jeder Beitrag zur Verbesserung soll uns immer willkommen sein.
LEIPZIG, im Mai 1902.
Der Herausgeber. Die Verlagshandlung.
HTML © M. Witkam, 2013