See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staat het voorwoord van de atlas (uitgave 1949). Daarbij horen ook de volgende pagina's
en ook
VORWORT
Der wohl verbreiteteste Atlas der Welt erscheint nun in seiner ersten Auflage nach dem Zusammenbruch. Der Neubearbeitung stellten sich große Schwierigkeiten in den Weg, und zahlreiche Probleme waren zu bedenken. Ihre bestmögliche Lösung wurde versucht.
Viele politische Grenzen sind noch sehr labil; manche von ihnen haben sich gefestigt, andere fließen noch. Das gilt vornehmlich vom mitteleuropäischen Raum. Wir wissen, daß wir nicht den Wünschen und den Ansichten aller genügen konnten; die Kartographie ist eine nüchterne Angelegenheit: sie verlangt prägnante Fixierungen. Ähnliches mag im besonderen von der seit jeher komplizierten Frage der Namengebung und Schreibweise gelten. Hier sollte man endlich auf allen Seiten von weitverbreiteten und trotzdem irrigen Ansichten abrücken. Wenn der Franzose auf seinen Karten von „Poméranie“ sprach und spricht, so wird ihm niemand die Absicht unterschieben, diese Provinz zu annektieren; wenn der Deutsche in seinem Atlas von Neapel statt Napoli und Belgrad statt Beograd spricht, folgt er – wie auch der Franzose, der Engländer, der Italiener – seiner Zunge und seinem Sprachgebrauch. Ein Atlas dient aber auch als nüchternes Nachschlagewerk: ein zweigleisiges Verzeichnis topographischer Namen (in Auswahl) am Schluß des Textes berücksichtigt diese Tatsache; es verzeichnet häufig doppel- oder mehrsprachig gebrauchte Namen, vornehmlich des mitteleuropäischen Raumes.
Wir wollen von Auflage zu Auflage besser werden. Wir bitten alle Freunde um ihre Anregungen.
Bearbeiter und Verlag
HTML © M. Witkam, 2012